Checkliste Videoaufschaltung
Schutzobjekt                    
Bildquelle                    
02.09.2025

Bitte alle gelb hinterlegten Felder ausfüllen, prüfen und ggf. korrigieren:

Typ der BildquelleGeutebrück GCore_V8.2
Anzahl Kameras 

Parameter zur Aufschaltung dieser Bildquelle

IP-Adresse oder DNS-Name, nach : kann ein TCP-Port angegeben werden                                                                               
Benutzername für die Anmeldung bei der Bildquelle                                                                               
Passwort für die Anmeldung bei der Bildquelle                                                                               
Zweiter Benutzername, falls dies verlangt wird (4-Augen-Prinzip)                                                                               
Zweites Passwort, falls ein zusätzliches Passwort verlangt wird                                                                               
Client-Passwort für die Anmeldung via APF-Verbindung                                                                               
TCP/IP-Portnummer, auf der Alarme dieser Bildquelle erwartet werden                                                                               
Optional: TCP Empfangsport der Client-Anwendung für diesen Bildquellentyp                                                                               
Name (oder -mit # beginnend- Nummer) der Kamera, die beim Start vorgewählt werden soll                                                                               
Funktionen, die beim Verbindungsstart vorgewählt werden sollen                                                                               
Anzahl Stunden, nach der der nächste Routineruf erwartet werden soll                                                                               
Unterverzeichnis des FTP-Servers, in dem diese Bildquelle ihre Alarmbilder ablegt                                                                               
DFÜ-Verbindung: Telefonnummer                                                                               
DFÜ-Verbindung: Benutzername                                                                               
DFÜ-Verbindung: Kennwort                                                                               
DFÜ-Verbindung: Gerätename des Modems (gemäß Windows Gerätemanager)                                                                               
DFÜ-Verbindung: Optional 2. Gerätename (für Kanalbündelung)                                                                               
Alternativ: Vorkonfigurierte DFÜ-Verbindung verwenden                                                                               
IP-Adressse oder DNS-Name zum Empfang und zur Identifizierung von Alarmen über TCP/IP                                                                               
Maßnahmentext, der bei einem Alarm von dieser Bildquelle angezeigt werden soll                                                                               
Geschwindigkeit für die Kamerasteuerung (1..100)                                                                               

Hersteller

Zu diesem Bildquellenadapter kompatible Produkte werden von folgenden Herstellern bzw. unter folgenden Namen vertrieben:

Kompatible Geräte und Systeme

Hinweise zur Konfiguration dieses Bildquellentyps

Mit diesem Bildquellenadapter können Recorder der Firma Geutebrück aufgeschaltet werden, die das GCore-SDK (ab Version 8.2.2.932) unterstützen.

Voraussetzung für den Empfang von Bildern dieser Bildquellen ist, dass Ihr PC-Prozessor SSE2 unterstützt. Außerdem läuft G-Core erst ab Windows Version 7.

Allgemeine Einstellungen

Alle von der Firma Geutebrück verwendeten Ports finden Sie hier: →
https://www.geutebrueck.com/g-help/Content/ATI/indexATI.htm#0401General/Ports01.htm
Der Standard-Port für Aufschaltungen mit diesem Bildquellenadapter ist TCP-Port 13003 (Verbindung von der Leitstelle zum Recorder).


Verschlüsselung aktivieren / deaktivieren

Falls die Aufschaltung nicht funktioniert, können Sie durch Aufruf der folgenden Datei die Verschlüsselung deaktivieren:
  • \EBÜS\Bildquellen\Geutebrueck\GCore_SDK\Config\NichtVerschluesseln.reg

  • Mit dem Aufruf folgender Datei wird die Verschlüsselung wieder aktiviert:
  • \EBÜS\Bildquellen\Geutebrueck\GCore_SDK\Config\Verschluesseln.reg



  • PTZ-Funktionen und Ansteuerung von Kamera-Presets

    Sofern eine Kamera, die an das Geutebrück-Gerät angeschlossenen ist, PTZ-Funktionen bereitstellt, werden die PTZ-Schaltfächen in EBÜS angezeigt, wenn diese Kamera ausgewählt wurde. Da über die Geutebrück-Software-Schnittstelle nicht ermittelt werden kann, welche PTZ-Funktionen von der Kamera unterstützt werden, werden immer alle PTZ-Schaltfächen angezeigt.

    Die Anzahl sowie die Bezeichnungen der vordefinierten Presets kann nicht über die Geutebrück-Software-Schnittstelle ermittelt werden. Daher werden immer 20 Presets ("Preset 1", ... , "Preset 20") in der Presetliste angeboten.
    Selbst wenn in der PTZ-Kamera bereits Presets programmiert sind, kann es sein, dass diese Presets über die Anbindung an einen Geutebrück-GCore-Server nicht angefahren werden können. In diesem Fall müssen die Presets einmalig vom Errichter über die entsprechende Geutebrück-Software (z.B. "GView.exe") programmiert werden.


    Alarmempfang

    Zur Alarmübertragung können folgende Verfahren genutzt und ggf. auch kombiniert werden (→https://www.ebues.de/doc/AlarmServer.pdf):
  • per SMTP (E-Mail). Dazu wird auf Seiten des Geutebrück-Recorders das Modul G-Mail von Firma Geutebrück benötigt.
  • per FTP Upload an den FTP - Server. Dafür muss das Unterverzeichnis des FTP-Servers konfiguriert sein
  • per TCP (AccAlarmServerTcp) über die die Alarm-Push-Funktion (APF) des Geutebrück-Rekorders.

  • Damit Alarmbilder bereits vor dem Annehmen des Alarms in der Leitstelle verfügbar sind und nicht erst nach Annehmen des Alarms von dem Recorder abgerufen werden müssen, sollten Alarmbilder vorzugsweise per SMTP an die Leitstelle gesendet werden →https://www.ebues.de/AlarmempfangEmail.pdf

    Alarmübertragung per TCP (APF-Verbindungen)
    Die APF-Funktion muss auf dem Rekorder installiert und konfiguriert sein, und es muss auf Seiten EBÜS der TCP Alarmport und optional der TCP Empfangsport der Client-Anwendung konfiguriert sein.
    Der TCP Empfangsport der Client-Anwendung muss dann konfiguriert werden, wenn der EBÜS-Dienst AccTcpRouter und der EBÜS-Arbeitsplatz auf demselben Rechner betrieben werden. Der TCP Empfangsport der Client-Anwendung muss einen anderen Wert haben als der TCP Alarmport.
    Für die Annahme einer APF-Verbindung muss in EBÜS-Config im Feld 'Client-Passwort für die Anmeldung via APF-Verbindung' ein zusätzliches Passwort eingegeben werden.
    Dieses Passwort muss mit dem Passwort übereinstimmen, dass auf dem GCore-Server eingestellt wurde (siehe GSet-Anwendung: 'General Settings->APF-Connections->Client password').
    Als Verschlüsselungsverfahren für dieses Passwort ist auf dem GCore-Server 'Default (AES256)' einzutragen (siehe GSet-Anwendung: 'General Settings->APF-Connections->Crypt algorithm').

    Wird der Alarm per APF-Funktion an EBÜS gesendet, so wird nach Rufannahme in EBÜS die APF-Verbindung zur Übermittlung der Videodaten verwendet.
    Bei der Konfiguration der Bildquelle ist darauf zu achten, dass die Kombination aus IP-Adresse und TCP-Alarmport eindeutig sein muss, damit der AccAlarmServerTcp die eingehende Verbindung eindeutig dieser Bildquelle zuordnen kann.


    Schaltausgänge und Eingangssignale

    Es werden maximal 16 Ausgänge unterstützt. Sofern das verbundene Gerät mehr als 8 Ausgänge zur Verfügung stellt, erfolgt der Zugriff auf die
    Ausgänge 9 bis 16 über die Sonderfunktions-Schaltflächen in EBÜS.
    Der aktuelle Zustand der Ausgänge kann aktuell nicht über das SDK ermittelt werden, daher werden die Schaltflächen zunächst in der Farbe Grau dargestellt.
    Nach Drücken auf eine graue Schaltfläche wird das Kommando zum Aktivieren/Setzen/Schließen des Kontaktes gesendet und die zugehörige Schaltfläche wird in der Farbe Gelb dargestellt.
    Nach Drücken auf eine gelbe Schaltfläche wird das Kommando zum Deaktivieren/Zurücksetzen/Öffnen des Kontaktes gesendet und die zugehörige Schaltfläche wird in der Farbe Grün dargestellt.


    Zeitsynchronisation

    Bitte achten Sie darauf, dass am Gerät die korrekte Zeit gesetzt ist. Es wird ausdrücklich empfohlen, zum Setzen der Rekorder-Zeit einen NTP Server zu verwenden, damit Leitstelle und Recorder mit derselben Zeitbasis arbeiten.
    Ist die zeitliche Abweichung zu groß, so wird das Geutebrück-SDK keine Live-Bilder ausgeben, ohne dass man eine Fehlermeldung bekommt.


    Fehlersuche

    Wenn keine Livebilder zu sehen sind:
  • Evtl. die Kameras von H.265 auf H.264 umkonfigurieren
  • Prüfen ob Recorder und EBÜS-PCs zeitsynchron laufen



  • Alle Hinweise zur Konfiguration dieses Bildquellentyps wurden beachtet und alle nötigen Parameter zur Aufschaltung dieser Bildquelle geprüft und eingetragen. Alle zur Erfüllung des Kundenauftrags durch die Leitstelle benötigten Funktionen wurden konfiguriert und geprüft.


        
    ________________________________________________  Freigabe:________________________
    ErrichterSystembetreuer Supervisor
        
    ________________________________________________ ________________________
    DatumDatum Datum


    EBÜS EBÜS Diese Checkliste wurde erstellt
    am 02.09.2025 an Arbeitsplatz EBUES-BUILDVM10
    mit BqaManager Version 2.2.1.26002
    Accellence Technologies